Kriecherl-1534491 (1)

Warum Kricherl so gesund sind

Die Kricherl – auch bekannt als Kirschpflaumen, Wildpflaumen oder regional „Kriecherln“ – sind eine alte, beinahe in Vergessenheit geratene Obstsorte, die zur Familie der Rosengewächse gehört und eng mit der Pflaume verwandt ist. Sie wachsen oft wild an Waldrändern oder Hecken und tragen kleine, meist gelbe, rote oder violette Früchte mit leicht säuerlichem Geschmack.


1. Nährstoffe & Wirkung:
• Reich an Vitamin C → unterstützt das Immunsystem
• Enthalten Antioxidantien (z. B. Anthocyane in dunklen Sorten) → schützen die Zellen
• Ballaststoffe → fördern die Verdauung
• Kalium → unterstützt Herz & Wasserhaushalt

2. Gesundheitlich interessant bei:
• träger Verdauung
• Frühjahrsmüdigkeit (wirken leicht anregend und reinigend)
• antioxidativem Schutzbedarf

3. Verwendungsmöglichkeiten:
• Frisch verzehren (reif sind sie süß-säuerlich und sehr aromatisch)
• Als Kompott, Marmelade, Mus oder Chutney
• Getrocknet als Zutat in Müslis oder Backwaren
• In herzhaften Gerichten z. B. zu Wild oder als saure Komponente im Salatr Nährstoffdichte
• Ideal als gesunder Snack oder als Fruchtkompott

Kricherl in der Ernährung – ideal kombiniert


Beste Kombinationen:

1. Kricherl + Äpfel oder Birnen
→ milder Fruchtzucker + harmonisierende Säurebalance
→ ideal für Kompott, Mus oder Fruchtsalat
→ wirkt leicht verdauungsfördernd und ausgleichend

2. Kricherl + Honig oder Ahornsirup
→ mildert die Säure, macht sie verträglicher für empfindliche Mägen
→ besonders gut für Kompott oder leichtes Backwerk

3. Kricherl + Mandeln oder Walnüsse
→ gesunde Fette & Eiweiß ergänzen die fruchtige Säure
→ perfekt im Müslimix oder als Topping

4. Kricherl + Zimt, Ingwer oder Kardamom
→ bringt wärmende Wirkung (ausgleichend zur kühlenden Frucht)
→ hilft bei empfindlicher Verdauung, v. a. in Kompott oder Chutneys

5. Kricherl + Ziegenkäse / Feta
→ süß-säuerlich trifft herzhaft → intensives Geschmackserlebnis
→ ideal für herzhafte Salate oder Antipasti-Teller

6. Kricherl + Hirse, Hafer oder Dinkelgrieß
→ als warmes Frühstück oder süße Hauptspeise (Getreide neutralisiert die Fruchtsäure)
→ nährend und sättigend – auch gut für Kinder geeignet

Die Kricherl sind ein altes, regionales Superfood – klein, aber voller gesunder Inhaltsstoffe und Geschmack. Sie bieten eine schöne Möglichkeit, Wildobst bewusst in die Ernährung zu integrieren, besonders während der Sommermonate oder zur Reifezeit (meist Juli bis September).

Die Kricherl in der TCM – leicht kühlend und befeuchtend

In der Traditionellen Chinesischen Medizin gelten Kricherl – ähnlich wie Pflaumen – als leicht kühlend und befeuchtend, mit einem leicht sauren Geschmack.

Sie wirken auf die Funktionskreise:
• Leber (Shu Gan – reguliert Qi)
• Darm / Magen (fördert die Verdauung, wirkt leicht abführend)

Wirkungen laut TCM:
• Bewegung von Leber-Qi (bei innerer Anspannung, Stimmungsschwankungen)
• Säubernd & befeuchtend bei Hitze-Trockenheit im Darm
• Erfrischend bei innerer Hitze oder Hitze durch SommerklimaLeber (Shu Gan – reguliert Qi)
• Darm / Magen (fördert die Verdauung, wirkt leicht abführend)

Wirkungen laut TCM:
• Bewegung von Leber-Qi (bei innerer Anspannung, Stimmungsschwankungen)
• Säubernd & befeuchtend bei Hitze-Trockenheit im Darm

TCM-Tipp:

Am besten in reifem Zustand, leicht gekocht (z. B. Kompott) oder mit warmen Gewürzen wie Zimt oder Ingwer kombinieren – so wird der kühlende Effekt ausgeglichen und die Verdauung gestärkt.
Auch in kleinen Mengen roh, bei guter Konstitution, zur Erfrischung geeignet.

Weitere Beiträge dieser Kategorie

Kurzen Augenblick

Wir bereiten den Inhalt vor...