DSC01796

für ca. 4 Personen

Hirsotto mit Safran und Duett vom Spargel

Für das Hirsotto

  • 150 g Hirse
  • ca. 400–500 ml Gemüsefond
  • 1 EL Butter oder Erdnussöl
  • ½ Zwiebel, fein geschnitten
  • 5 Safranfäden
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 1 kleine Knoblauchzehe (optional)
  • Abrieb von Orange und Zitrone

Für den grünen Spargel

  • 10 Stangen grüner Spargel, in Stücke geschnitten
  • 50 g Butter
  • 30 g Fandler's Erdnussöl
  • Salz, Pfeffer

Für den Sojaspargel (weißer Spargel)

  • 15 Stangen weißer Spargel, halbiert
  • 2 EL Sojasauce
  • ½ EL Zucker
  • 1 EL Ahornsirup oder zusätzlicher Zucker
  • Butter oder Erdnussöl zum Braten
  • 1 EL Sweet-Chilisauce
  • 1 TL Stärkemehl zum Binden

Zubereitung:

Hirsotto:
Zwiebel in Butter oder Erdnussöl sanft ansautieren. Die gewaschene Hirse zugeben und kurz mitrösten. Mit Gemüsefond und Safranfäden aufgießen. Auf kleiner Flamme ca. 25 Minuten langsam schmoren lassen.
Dabei immer wieder etwas Fond nachgießen und regelmäßig rühren. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss, fein gehacktem Knoblauch und Orangen- sowie Zitronenabrieb abschmecken. Die Konsistenz sollte cremig sein, ähnlich wie bei Risotto.

Grüner Spargel:
In einer Pfanne Butter und Erdnussöl erhitzen. Den grünen Spargel darin langsam anbraten, bis er zart und leicht gebräunt ist. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Sojaspargel (weißer Spargel):
Den halbierten weißen Spargel in Butter-Erdnussöl-Mischung anbraten. Zucker, Sojasauce und Sweet-Chilisauce dazugeben und den Spargel glasieren. Bei Bedarf mit etwas angerührtem Stärkemehl leicht binden, sodass eine feine, glänzende Sauce entsteht.

Anrichten:
Das cremige Hirsotto mittig auf dem Teller anrichten. Grünen Spargel und Sojaspargel dekorativ darauf platzieren.
Mit frischen Frühlingskräutern vollenden.

Wissenswertes über Hirse und Spargel

🌾 Hirse – das mineralstoffreiche Urgetreide
Hirse ist eines der ältesten kultivierten Getreide der Welt – glutenfrei, leicht verdaulich und besonders reich an Vitalstoffen.
Gesundheitliche Vorteile:
Sehr reich an Silizium (Kieselsäure) → gut für Haut, Haare, Nägel, Bindegewebe
Hoher Gehalt an Eisen, Magnesium & B-Vitaminen → fördert Blutbildung & Nervenfunktion
Glutenfrei & basenbildend → ideal bei Zöliakie oder für einen reizarmen Speiseplan
Stärkt Milz & Verdauung (auch aus TCM-Sicht)
🍽️ Tipp:
Am besten warm genießen, z. B. als Frühstücksbrei, in Gemüsepfannen oder Aufläufen.

🌱 Spargel – entschlackend & entwässernd
Spargel ist nicht nur eine beliebte Frühlingsdelikatesse, sondern auch ein starkes
Detox-Gemüse mit leber- und nierenschützender Wirkung
Gesundheitliche Vorteile:
Reich an Kalium & Asparaginsäure → fördert Entwässerung & Nierenfunktion
Enthält Glutathion → starkes zellschützendes Antioxidans
Ballaststoffe & B-Vitamine → unterstützen Verdauung & Nerven
Wenig Kalorien, hoher Sättigungswert → ideal für leichte Ernährung & Fastenzeiten
🍽️ Tipp:
Schonend gedämpft mit Olivenöl oder Zitronensaft genießen – weißer Spargel zarter,
grüner etwas herzhafter.

Kurzen Augenblick

Wir bereiten den Inhalt vor...