CZ4B3244

Warum Wassermelonen so gesund sind

Kaum ein Obst steht so sehr für Sommer, Sonne und Leichtigkeit wie die Wassermelone. Mit ihrem hohen Wassergehalt und dem süßen, erfrischenden Geschmack ist sie nicht nur ein köstlicher Durstlöscher, sondern bringt auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich.

Hydration pur: Die Frucht besteht zu über 90 % aus Wasser – perfekt bei Hitze oder nach dem Sport.

Reich an Lycopin: Das natürliche Farbpigment ist ein starkes Antioxidans, schützt die Zellen und kann entzündungshemmend wirken – ähnlich wie bei der Tomate.

Herzgesundheit: Neben Lycopin enthält Wassermelone Citrullin, eine Aminosäure, die gefäßerweiternd wirken und so den Blutdruck günstig beeinflussen kann.

Vitaminspender: Sie liefert Vitamin A (in Form von Beta-Carotin), C und etwas Kalium – gut für Haut, Immunsystem und den Flüssigkeitshaushalt.

Kalorienarm: Trotz ihrer Süße enthält sie nur etwa 30 kcal pro 100 g – ideal für eine leichte, erfrischende Ernährung.

Wassermelonen in der Ernährung – ideal kombiniert


Beste Kombinationen:

1. Wassermelone + Minze
→ Fördert die Verdauung, kühlt den Körper zusätzlich, sehr erfrischend
→ Ideal als Sommer-Detox oder in Salaten

2. Wassermelone + Feta | Schafskäse
→ Süß-salzige Kombination mit Protein & Elektrolyten
→ Unterstützt den Flüssigkeitshaushalt, besonders nach dem Sport

3. Wassermelone + Zitrone | Limette
→ Vitamin C & Enzyme fördern Hydration und Immunabwehr
→ Sorgt für besseren Geschmack & leichte Säurebalance

4. Wassermelone + Gurke
→ Zwei wasserreiche Lebensmittel → perfekter Sommer-Snack oder Smoothie
→ Entwässernd, basisch, kalorienarm

5. Wassermelone + Ingwer oder Basilikum
→ Kühl-wärmende Balance, regt Kreislauf & Verdauung an
→ Besonders gut bei Sommerhitze mit Erschöpfung



Die Wassermelone ist nicht nur eine beliebte Sommerfrucht, sondern auch ein funktionelles Lebensmittel: Sie kühlt, hydratisiert und schützt den Körper auf Zellebene. In der TCM gilt sie als wertvolles Lebensmittel zur Hitzeausleitung – mit dem Hinweis, sie bewusst und zur richtigen Zeit zu genießen.

In der TCM gilt die Wassermelone als sehr kühlend, befeuchtend und Hitze ausleitend.

Sie wird traditionell bei:
→Sommerhitze (Sommer-Hitze-Syndrom)
→ Durst, innerer Unruhe oder Hitzewallungen
→ Harnwegsbeschwerden und leichter Verstopfung eingesetzt.

Sie wirkt auf die Funktionskreise Magen, Herz und Blase und wird in heißen Klimazonen oder zur Linderung von
Hitzesymptomen geschätzt.

TCM-Tipp:

Wassermelone nicht eiskalt genießen – sondern auf Zimmertemperatur oder leicht gekühlt essen, um den Magen nicht zu schwächen.

Weitere Beiträge dieser Kategorie

Kurzen Augenblick

Wir bereiten den Inhalt vor...